0

nbundm* Architekten

House WLG

nbundm* Architekten . photos: © Sebastian Schels

Designing a house for a family is one thing, creating on out of itself is another: lacking any reference objects or images around, the house becomes the image and the image becomes the house. Built in the midst of the new Fort X housing development on a rectangular site with a square footprint and flanked by two wooden annexes, this building houses its living, sleeping and working spaces on three levels under a large protective roof of asymmetrical design. Southwest, a gable marks the children’s room, which, initially conceived from the inside out, ultimately became the formative shape.

All the window openings are positioned symmetrically in the room´s outer walls, their size is determined by use. In this way, the four perforated facades shape themselves. From the basement to below the ridge is a concrete stair tower, around which open and closed rooms are arranged: while the first floor is divided only by four sliding doors, some of which are large, revolving doors lead from the stair landing to the bedrooms and bathrooms on the upper floor. Constructed in monolithic brick, covered by wooden trusses and a metal roof, with oiled oak windows and natural stone window sills in the plastered exterior walls, an exposed concrete canopy and brass knobs on the front door, robust and durable materials were used whose natural surfaces give off a harmonious play of colors.
_

House WLG Zuchering
Architects: nbundm* Architekten BDA und Stadtplaner
Client private

 Ein Haus für eine Familie zu entwerfen ist eine Sache, es aus sich selbst heraus zu entwickeln eine weitere: wo jede Referenz fehlt und kein Ortsbezug greift, wird das Haus zum Bild und das Bild zum Haus. Inmitten der neuen Wohnsiedlung Fort X auf rechteckigem Baugrund und quadratischer Grundfläche errichtet und von zwei hölzernen Nebenbauten flankiert, birgt dieses Haus seine Wohn-, Schlaf- und Arbeitsräume auf drei Ebenen unter einem großen schützenden Dach asymmetrischen Zuschnitts. An seiner Südwestecke markiert ein ausgestellter Zwerchgiebel das Kinderzimmer, der, zunächst von innen nach außen gedacht, letztendlich zur formbildenden Maßnahme für den Baukörper wurde. Alle Fensteröffnungen sitzen achsensymmetrisch in der Wand des dahinterliegenden Raumes,  ihre Größe bemisst sich nach ihrer jeweiligen Nutzung. So gestalten sich die vier Lochfassaden selbst. Vom Untergeschoss bis unter den First steckt ein betonierter Treppenturm, um den herum sich offene wie geschlossene Räume legen: während das Erdgeschoss lediglich durch vier teils großformatige Schiebetüren unterteilt wird, führen Drehtüren vom Treppenpodest in die Schlafzimmer und Bäder des Obergeschosses. In monolithischer Ziegelbauweise konstruiert, von Holzdachstuhl und Metalldach bedeckt, mit geölten Eichenfenstern und Natursteinfensterbänken in den verputzten Außenwänden, einem Sichtbetonvordach und Messingknauf an der Haustür kamen robuste und dauerhafte Materialien zum Einsatz, deren natürliche Oberflächen ein stimmiges Farbenspiel abgeben. 

„Das technische Arbeiten ist grundsätzlich formenfeindlich“
Heinrich Tessenow, 1916