0

Tanja Lincke

P420 . Berlin

© Noshe

Tanja Lincke Architekten . photos: © Noshe . plans: © Tanja Lincke Architekten

New construction of a residential building on the former shipyard grounds of the GDR’s water police, which retains the free view onto the Spree and, in its materiality and appearance, blends naturally into the industrial surroundings of concrete footbridges, bank reinforcement and boathouses from the 1970s.

In interaction with the neighbouring ruined garden, through which the view of the Spree is deliberately staged, it was necessary to raise the building and thus provide a generous view of the water. To blend in with the character of the surroundings, the narrow lightweight concrete core, which runs through the centre of the building, was constructed with industrial panel formwork with no exposed concrete requirements, while the columns were constructed with a correspondingly raw wooden formwork. To avoid the arrangement of expansion joints, the upper parapet cornice is also made of lightweight concrete. In contrast to the narrow windowless core, the living level opens outwards all around. The elevated view of the water does not reveal a bank wall, so that the water seems to flow through underneath. The material presence of the glass façade with its anodised elements – also a reference to the 1970s – emphasises the physical appearance of the building. The skylight band optically binds both ceiling panels together, proportioning and giving the interior a human scale.

In order to disturb the longitudinal flow of the core as little as possible, the partition walls between staircase, kitchen and bathroom – all bundled in the core – are made of glass blocks. This typical element can also be found on some existing buildings, including the directly adjacent boathouse. Reversible furniture made of zebrano wood veneer zoning and dividing the living area. A long cupboard unit creates two bedrooms, the rear side of which is made of plastered clay panels to regulate the room climate. Opposite the core, a rule that can be played on two sides proportions the large living space and divides it into two areas that can be used differently. The side of the shelf facing the water resembles an oversized letterbox, which is filled with various objects.

The shape of the railing of the precast concrete staircase is modelled on the fall protection during the shell construction phase. The saw-rough wood, partly left with tree bark, comes from the trees that had to be felled for the construction of the building. This wood was used to design and manufacture other furniture for the house, such as the large dining table. The sofa as well as the curtains printed with a colour gradient are also objects that were designed together with artist Anselm Reyle.
_

Location: Berlin
Year of construction: 2014-2017

Client: private

Gross floor area: 446 sqm
Gross tonnage: 2.120 cbm

Architect: Tanja Lincke Architekten
Statics: Pichler Ingenieure GmbH
Building physics: Müller-BBM GmbH
Concrete Technology: Fläming Baustoff Labor
Fire protection: hhpberlin GmbH

 

Neubau eines Wohngebäudes auf dem ehemaligen Werftgelände der Wasserschutzpolizei der DDR, das den Blick zur Spree frei hält und sich in seiner Materialität und Anmutung in die industriell geprägte Umgebung von Betonstegen, -uferbefestigung und Bootshäusern aus den 70-er Jahren selbstverständlich einfügt.
Im Zusammenspiel mit dem benachbarten Ruinengarten, durch welchen der Blick zur Spree bewusst inszeniert wird, war es notwendig, das Gebäude anzuheben und so einen großzügigen Blick auf das Wasser freizugeben. Dem Charakter der Umgebung entsprechend wurde der schmale Leichtbeton-Kern, der das Gebäude zentral durchläuft, mit einer industriellen Rahmenschalung ohne Sichtbetonanforderung, die Stützen mit einer entsprechend rohen Holzschalung ausgeführt. Um die Anordnung von Dehnungsfugen zu vermeiden, besteht auch der obere Attikakranz aus Leichtbeton. Die Wohnebene öffnet sich, konträr zum schmalen fensterlosen Kern, umlaufend nach außen. Der erhöhte Blick auf das Wasser lässt keine Ufermauer erkennen, so dass das Wasser scheinbar darunter durchzufließen scheint. Durch die materielle Präsenz der Glasfassade mit ihren Eloxalelementen - ebenfalls eine Referenz an die 70-erJahre - wird das körperhafte Erscheinungsbild des Gebäudes betont. Das Oberlichtband bindet optisch beide Deckenplatten zusammen, proportioniert und gibt dem Innenraum einen menschlichen Maßstab.
Um den Längsfluss des Kernes möglichst wenig zu stören, sind die Trennwände zwischen Treppe, Küche und Bad - allesamt im Kern gebündelt – aus Glasbausteinen gefertigt. Dieses typische Element findet sich auch an einigen Bestandsgebäuden wieder, u.a. an dem direkt angrenzenden Bootshaus. Reversible Möbel aus Zebranoholzfurnier zonieren und unterteilen den Wohnbereich. Ein langes Schrankmöbel lässt zwei Schlafräume entstehen, dessen Rückseite aus verputzen Lehmbauplatten das Raumklima regulieren. Dem Kern gegenüberliegend proportioniert ein zweiseitig bespielbares Regel den großen Wohnraum und unterteilt diesen in zwei unterschiedlich nutzbare Bereiche. Die zum Wasser gerichtete Seite des Regals gleicht einem überdimensionalen Setzkasten, der mit verschiedenen Objekten bestückt wird.
Die Form des Geländers der Betonfertigteiltreppe ist der Absturzsicherung während der Rohbauphase nachempfunden. Das sägerauhe, teils mit Baumrinde belassene Holz stammt von den Bäumen, die für die Errichtung des Gebäudes gefällt werden mussten. Aus diesem Holz wurden für das Haus noch weitere Möbel, wie beispielsweise der große Esstisch, entworfen und gefertigt. Auch das Sofa sowie die mit einem Farbverlauf bedruckten Vorhänge sind Objekte, die gemeinsam mit Anselm Reyle entworfen wurden.