0

Holzhausen Zweifel

Training village . Interlaken

Holzhausen Zweifel Architekten . photos: © Rasmus Norlander

As a replacement for demolished buildings, a training village for border guards and blue light organizations was to be built on the former Interlaken airfield, consisting of ten unheated wooden barracks, a paved square, and corresponding access. The overall structure of the placements was to resemble a naturally grown village in the existing environment. The buildings each adopt a simple assigned building typology to simulate a variety of spatial situations.

The new buildings were constructed as simple wooden element buildings. The facades consist of horizontal planking and individual elements made of 3-layer panels. The softwood of the facades was left untreated, the pitched roofs were covered with fiber cement corrugated sheets. The wooden windows are fitted with plexiglass panes to withstand training ammunition. All building openings can be closed with wooden shutters for blackout purposes.

Depending on the use, the training village presents itself with varying degrees of openness, sometimes silent, sometimes eloquent. The new and existing buildings stand in dialogical order to each other and thus form a naturally grown new coexistence.
_

Year: 2021–2024
Type of Procedure: BAZG Framework Agreement
Client: Federal Office for Buildings and Logistics
Construction Management: Anneler Hungerbühler
Civil Engineers: Mätzener & Wyss
Electrical Planning: Fux & Sarbach
HVAC: WELATEC
Building Physics: HSR
Photography: Rasmus Norlander
Collaboration: Jakob Loock (PL), Sebastian Holzhausen, Hannes Zweifel

 

Als Ersatz für wegfallende Bauten sollte auf dem ehemaligen Flugplatz Interlaken ein Übungsdorf für den Grenzschutz und Blaulichtorganisationen entstehen, bestehend aus zehn ungeheizten Holzbaracken, einem befestigten Platz und entsprechender Erschliessung. Die Gesamtstruktur der Setzungen sollte sich wie ein gewachsenes Dorf in der vorgefundenen Umgebung einschreiben. Die Bauten nehmen dabei auf einfache Art jeweils eine zugewiesene Gebäudetypologie auf um eine Vielfalt an Raumsituationen zu simulieren.
Die Neubauten wurden als einfache Holz-Elementbauten ausgeführt. Die Fassaden bestehen aus einer horizontalen Bretterschalung und einzelnen Elementen aus 3-Schichtplatten. Das Nadelholz der Fassaden wurde roh belassen, die Steildächer mit Faserzement Wellplatten gedeckt. Die Holzfenster sind mit Plexiglasscheiben bestückt, um dem Beschuss mit Trainingsmunition zu widerstehen. Sämtliche Gebäudeöffnungen können zur Verdunkelung mit Holzläden geschlossen werden.
Je nach Nutzung präsentiert sich das Übungsdorf in verschiedenen Öffnungsgraden, mal stumm, mal beredt. Die Neubauten und der Bestand stehen dabei in dialogischer Ordnung zueinander und formen somit ein gewachsenes neues Miteinander.