0

Clou Architekten

Menzihaus farm expansion . Lützelsee

Clou Architekten . photos: © Andreas Graber

The agricultural operation associated with the Menzihaus is a significant part of the surrounding landscape and is intended to be managed sustainably in accordance with its location. To achieve this, the operation has been optimized by adjusting the livestock to the available feed. Special attention is given to the maintenance of reed and nature conservation areas. The economic buildings have been renovated and expanded. A new barn has been added to provide space for vehicle storage as well as a processing area for farm products, complete with a farm kiosk.

The new, freestanding barn better defines the courtyard space and marks a clear boundary to the west of the hamlet. This also concentrates farm traffic near Badstrasse on the north side and strengthens the operational center around the Menzihaus. The barn with its high entrance remains preserved as a historical witness and a defining volume.

The new wooden structure integrates typologically and in scale with the local building style. Its semi-permeable envelope ensures good lighting and ventilation. The finely structured design and well-integrated photovoltaic (PV) modules give the volume a restrained yet distinctive character. The existing buildings, particularly the large barn with its high entrance, which holds significant situational value, will be preserved but adapted to meet current requirements through targeted interventions.

The agricultural operation embodies a modern small farm that not only supports agricultural production but also provides educational opportunities. A learning path about farm life and the management of protected agricultural areas has been established, and the farm kiosk serves as a direct marketing point for organic products and a community gathering place. The farm is part of a local recreational microcosm around Lake Lützelsee and offers opportunities for the integration of individuals from the secondary labor market. The barn and the vaulted room are also available for rent for parties and events.

The project includes preservation and enhancement rather than new construction, as well as the addition to a locally protected hamlet ensemble in a protected moorland area. During the barn renovation, reclaimed wood from the shelter was reused, and the silo was converted into a rainwater tank. The solar roof, featuring rhythmically positioned solar cells and brown-colored PV modules, appears as a fifth facade of the roof from both the outside and inside, representing a prototype of a translucent solar roof without an under-roof.·
_

Der zum Menzihaus gehörende Landwirtschaftsbetrieb ist ein bedeutender Bestandteil der umgebenden Landschaft und soll langfristig entsprechend dem Standort bewirtschaftet werden. Um dies zu erreichen, wurde der Betrieb optimiert, indem der Tierbestand an das verfügbare Futter angepasst wurde. Besonderes Augenmerk liegt auf der Pflege von Riet- und Naturschutzflächen. Die Ökonomiegebäude wurden instandgesetzt und erweitert. Eine neue Remise wurde hinzugefügt, um Platz für die Unterbringung von Fahrzeugen sowie für einen Verarbeitungsraum für Hofprodukte mit einem Hofkiosk zu schaffen.

Die neue, freistehende Remise schafft es, den Hofraum besser zu fassen, und definiert einen klaren Abschluss des Weilers nach Westen. Dadurch wird auch der Hofverkehr nahe der Badstrasse an der Nordseite konzentriert und das Betriebszentrum um das Menzihaus gestärkt. Die Scheune mit Hocheinfahrt bleibt als Zeitzeugin und prägendes Volumen erhalten.

Der Neubau in Holz integriert sich typologisch und massstäblich in die ortstypische Bebauungsstruktur. Seine semipermeable Hülle sorgt für gute Belichtung und Belüftung. Die feingliedrige Struktur und die gut integrierten PV-Module verleihen dem Volumen einen zurückhaltenden, aber eigenständigen Charakter. Die bestehenden Gebäude und insbesondere die grosse Scheune mit Hocheinfahrt, welche einen hohen Situationswert darstellt, werden erhalten, aber durch gezielte Eingriffe den heutigen Anforderungen angepasst.

Der Landwirtschaftsbetrieb verkörpert einen zeitgemäßen Kleinbauernhof, der nicht nur landwirtschaftliche Produktion unterstützt, sondern auch Bildungsangebote bereitstellt. Ein Lernpfad über das Bauernleben und die Bewirtschaftung geschützter Landwirtschaftsflächen wurde eingerichtet, und der Hofkiosk fungiert als Direktvermarktungsstelle für Bioprodukte und als Treffpunkt für die Gemeinschaft. Der Hof ist Teil eines Naherholungsmikrokosmos rund um den Lützelsee und bietet Möglichkeiten zur Integration von Personen des zweiten Arbeitsmarktes. Die Remise und der Gewölberaum werden zudem für Feste und Veranstaltungen vermietet.

Das Projekt umfasst auch die Erhaltung und Ergänzung anstelle eines Neubaus sowie die Ergänzung eines ortsbildgeschützten Weilers-Ensembles in einer geschützten Moorlandschaft. Beim Stallumbau wurde Abbruchholz des Unterstandes wiederverwendet, und das Silo wurde in einen Regenwassertank umgewandelt. Das Solardach, das rhythmisch positionierte Solarzellen und braun gefärbte PV-Module aufweist, tritt sowohl von außen als auch von innen als fünfte Fassade des Dachs in Erscheinung und stellt einen Prototyp eines lichtdurchlässigen Solardaches ohne Unterdach dar.