0

StudioBauland

Brennwerk . Wesenberg

studiobauland . photos: © Joshua Delissen

brennwerk is a young cooperative that bought the former distillery in Wesenberg at the end of 2021 to create a new place for living, working and culture. Connected to the region, enthusiastic about its potential and open to diversity, the number of co-creators continues to grow. It all began in 2017 with a bachelor’s thesis.

Extension of the Wesenberg combustion plant
New community for rural areas

The primary goal of brenn:werk eG is to save the former distillery and to promote and create living and working spaces. The land and premises are to remain permanently in the ownership of the cooperative in order to protect them from speculation on the capital market. Ecological and sustainable points of view, as well as equal participation, have a high priority in the co-operative. The members decide together on organisational and design issues. Community activities and voluntary work as well as diversity and the acceptance of plurality are important pillars of the cooperative.

Projects that connect and revitalise the city and brenn:werk eG are to be realised through shared open spaces. The fundamental openness towards other approaches should always be maintained, thinking and actions should be scrutinised and something new should be dared.
Over the next few years, a diverse environment is to be created together in order to promote cooperation and coexistence between people from all generations, with different cultural backgrounds, in different circumstances and with diverse skills.

The aim is to offer a variety of living and working spaces for the self-employed, creatives, artists, craftspeople and other active people or organisations.

In the communally used open space, projects are to be realised with a view to living together in the city, of which brenn:werk eG sees itself as a part. An innovative organic brewery, including equipment sales, will move to the brenn:werk site and a directly connected beer garden will be created. Co-working and seminar rooms, workshops and artists’ studios are planned. Outside the distillery, space will be provided for small businesses and open spaces will be created for experimentation.

In this way, the area is to become a place of art and crafts, cultural exchange and diverse social projects, which is open to the members of the cooperative as well as the citizens of Wesenberg and anyone who wants to get involved and participate in this project.
_

Das brennwerk ist eine junge Genossenschaft, welche die ehemalige Brennerei in Wesenberg Ende 2021 gekauft hat, um dort einen neuen Ort für Wohnen, Arbeiten und Kultur zu schaffen. Verbunden mit der Region, begeistert von ihrem Potenzial und offen für Vielfalt, wächst die Zahl der Mitgestalter:innen stetig weiter. Begonnen hat alles 2017 mit einer Bachelorarbeit.
Das vorrangige Ziel der brenn:werk eG ist die Rettung der ehemaligen Brennerei, sowie die Förderung und Schaffung von Wohn- und Arbeitsräumen. Grund und Boden sowie die Räumlichkeiten sollen dauerhaft im Besitz der Genossenschaft bleiben, um diese der Spekulation auf dem Kapitalmarkt zu entziehen. Ökologische und nachhaltige Standpunkte, sowie gleichberechtigte Teilhabe haben in der Genossenschaft einen hohen Stellenwert. Die Mitglieder entscheiden gemeinsam über Organisations- und Gestaltungsfragen. Gemeinschaftliche Aktivitäten und ehrenamtliches Engagement sowie Vielfältigkeit und die Akzeptanz von Pluralität sind wichtige Säulen in der Genossenschaft.
Durch gemeinschaftlich genutzten Freiraum sollen Projekte realisiert werden, die die Stadt und die brenn:werk eG verbinden und beleben. Dabei soll stets die grundsätzliche Offenheit gegenüber anderen Ansätzen bewahrt, das Denken und Handeln hinterfragt und etwas Neues gewagt werden.
In den nächsten Jahren soll gemeinsam ein vielfältiges Umfeld geschafft werden, um die Zusammenarbeit und das Zusammenleben von Menschen aus allen Generationen, mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen, in verschiedenen Lebensumständen und mit vielfältigen Fähigkeiten zu fördern.
Dabei sollen vielfältige Wohn- und Arbeitsräume für Selbständige, Kreative, Kunstschaffende, Handwerker:innen und andere aktive Menschen oder Organisationen angeboten werden.
Im gemeinschaftlich genutzten Freiraum sollen Projekte mit Blick auf das Zusammenleben in der Stadt realisiert werden, als deren Teil sich die brenn:werk eG versteht. Eine innovative Bio-Brauerei samt Anlagenvertrieb wird auf das Gelände der brenn:werk ziehen und es wird ein direkt angeschlossener Biergarten entstehen. Co-Working- und Seminarräume, Werkstätten und Künstler:innenateliers sind geplant. Im Außenbereich der Brennerei sollen Flächen für Kleingewerbe bereitgestellt und Freiräume zum Ausprobieren geschaffen werden.
Auf diese Weise soll das Areal zu einem Ort der Kunst und des Handwerks, des kulturellen Austauschs und vielfältiger sozialer Projekte werden, der den Mitgliedern der Genossenschaft ebenso offen steht wie den Wesenberger Bürger:innen und allen, die Lust haben, sich zu engagieren und an diesem Projekt teilzuhaben.