0

Gautschi Lenzin Schenker

MULTIFAMILY HOUSE . Zurich

Gautschi Lenzin Schenker Architekten AG . photos: © Rasmus Norlander

The multifamily house is located in a residential area on a slope not far from the center and offers a magnificent view of the lake. It belongs to an ensemble of two new buildings that are inhabited by a family with different owners. The house is close to the street and forms two outdoor spaces with different qualities with the neighboring building.

Three different family apartments and a small apartment are housed in the residential building. The entrance is located in the basement, which also serves as a parking lot and houses the small apartment. From there you reach the staircase with elevator. The living rooms are arranged around a central stairwell and have floor-to-ceiling windows that allow plenty of light and beautiful views. The facade is covered with wooden slats that create a filter effect. The loggias at the corners have filter walls that create an interesting play of light and shadow. The attic apartment has spacious terraces that are connected to each other. The house is built of solid wood, which was processed without glue and metal. Only the base and the stairwell are made of concrete. The floor is made of lime-colored cast and the walls are made of clay. These materials create a healthy indoor climate and harmonize with the wood. The house has a photovoltaic system on the roof, which underlines the sustainability concept.
_

Projektname: Neubau Mehrfamilienhaus Standort: Zürich, Schweiz Fertigstellung: 2023
Bauherr: Privat
Architekt: Gautschi Lenzin Schenker Architekten AG, Aarau, Baumanagement: Sonderegger Baurealisation Gmbh, Rüti Holzbauunternehmer: Küng Holzbau AG, Alpnach Dorf
Fotograf: Rasmus Norlander, Zürich

Das Mehrfamilienhaus liegt in einem Wohnquartier am Hang unweit vom Zentrum entfernt und bietet einen herrlichen Blick auf den See. Es gehört zu einem Ensemble von zwei Neubauten, die von einer Familie mit verschiedenen Eigentümern bewohnt werden. Das Haus steht nahe an der Strasse, und bildet mit dem benachbarten Gebäude zwei Aussenräume, mit verschiedenen Qualitäten.
Drei unterschiedliche Familien- und eine Kleinwohnung sind im Wohnhaus untergebracht. Der Eingang befindet sich im Sockelgeschoss, das auch als Parkplatz dient und die Kleinwohnung beherbergt. Von dort aus erreicht man das Treppenhaus mit Lift. Die Wohnräume sind um einen zentralen Treppenkern angeordnet und haben raumhohe Fenster, die viel Licht und schöne Ausblicke ermöglichen. Die Fassade ist mit Holzlamellen verkleidet, die einen Filtereffekt erzeugen. Die Loggias an den Ecken haben Filterwände, die ein interessantes Spiel von Licht und Schatten erzeugen. Die Attikawohnung hat grosszügige Terrassen, die miteinander verbunden sind.
Das Haus ist aus Massivholz gebaut, das ohne Leim und Metall verarbeitet wurde. Nur der Sockel und der Treppenkern sind aus Beton. Der Boden ist aus kalkfarbigem Guss und die Wände sind aus Lehm. Diese Materialien schaffen ein gesundes Raumklima und harmonieren mit dem Holz. Das Haus hat eine Photovoltaikanlage auf dem Dach, die den Nachhaltigkeitsgedanken unterstreicht.