mehr* architekten . photos: © Sebastian Schels . Drawings: © mehr*architekten
The Steingau district is an urban development project in Kirchheim unter Teck and is located to the west of the historic old town. The concept of the quarter is based on urbanity, diversity, density, quality of life, a colorful cityscape and is made up of various building blocks, the plots of which were determined through an application with a subsequent award procedure. A vacant lot 6 meters wide will become a new home for a young family on 4 floors.
The house is entered via an entrance floor, which mediates between street and courtyard level. The cloakroom and a studio are located there. A staircase hidden behind the cloakroom wall leads to the first floor. There is the 2-storey living room with kitchen, the heart of the house. As a piece of furniture, the kitchen mediates between the dining room and the living room. A mezzanine floor hovers above it as a working area and an open playroom, from which one overlooks the extra-high living room. A round, spiral staircase leads to a hallway that leads to the private rooms on the 2nd floor with a small circulation area. The roof garden is designed as a green room, an artificial outdoor space, with views of the old town and the Swabian Jura.
The entire construction of walls and ceilings was made of in-situ concrete, the supporting structure is at the same time space-defining and can be seen on the facade. The concrete on the ceilings and walls is glazed, as are the fixtures and partitions made of plywood panels. The floor covering changes with each floor, giving it its own character. A raw cement screed on the ground floor for entrance and flexible studio use. A fine terrazzo on the high floor. A cushioning carpet on the mezzanine retreat. And on the sleeping floor a light green natural rubber. Through the interplay of the feel of the individual materials, their value can be experienced and give the house its individual character.
_
Das Steingauquartier ist ein Stadtentwicklungsprojekt in Kirchheim unter Teck und liegt westlich der historischen Altstadt. Das Konzept des Quartiers basiert auf Urbanität, Vielfalt, Dichte, Lebensqualität, einem bunten Stadtbild und setzt sich aus verschiedenen Bausteinen zusammen, deren Parzellen über eine Bewerbung mit anschliessendem Vergabeverfahren ermittelt wurden. Eine Baulücke mit 6 Meter Breite wird ein neues Zuhause für eine junge Familie auf 4 Ebenen. Das Haus wird über ein Eingangsgeschoss betreten, welches zwischen Strassen - und Hofniveau vermittelt. Dort befinden sich die Garderobe und ein Atelierraum. Über eine hinter der Garderobenwand versteckte Treppe betritt man das 1. Obergeschoss. Dort befindet sich der 2-geschossige Wohnraum mit Küche, das Herzstück des Hauses. Die Küche vermittelt als Möbelstück zwischen Essraum und Wohnraum, darüber schwebt ein Zwischengeschoss als Arbeitsebene und offenes Spielzimmer, von der aus man den überhohen Wohnraum überblickt. Eine runde gewendelte Treppe führt in einen Flur, der mit geringer Erschließungsfläche zu den privaten Zimmern im 2. Obergeschoss führt. Der Dachgarten gestaltet sich als grünes Zimmer, einen künstlichen Aussenraum, mit Ausblicken in die Altstadt sowie die schwäbische Alb. Die gesamte Konstruktion von Wänden und Decken wurde aus Ortbeton hergestellt, das Tragwerk ist gleichzeitig raumbildend und zeigt sich an der Fassade. Der Beton an Decken und Wänden ist lasiert, ebenso die Einbauten und Trennwände aus Sperrholzplatten. Der Bodenbelag wechselt mit jedem Geschoss, verleiht diesem dadurch dessen eigenen Charakter. Ein roher Zementestrich im Erdgeschoss für die Eingangs- und flexible Ateliernutzung. Ein feiner Terrazzo im hohen Wohngeschoss. Ein dämpfender Teppichboden auf dem Rückzugsort der Zwischenebene. Und im Schlafgeschoss ein hellgrüner Naturkautschuk. Durch das Zusammenspiel der Haptik der einzelnen Materialien können diese in ihrer Wertigkeit erfahren werden und geben dem Haus seinen individuellen Charakter.