Enzmann Fischer Partner . photos: © Philip Heckhausen
After five years of planning and preparation, the new sports facility at Dorftreff Eschenbach is the largest infrastructure project in the history of the municipality.
The previous multi-purpose building is now expanded with a modern and contemporary extension as sports facility with a grandstand, having sufficient capacity for training, competitions and events that can be held parallel to the sports activities.
The multifunctional building offers space for up to 2,000 people for major cultural or social events. From the start of operation, 200 additional indoor hours per week will be available for leisure and school sports. In view of the size of the project, this high level of planning accuracy is quite remarkable: the entire facility is designed to be disabled-friendly and creates more than 150 additional underground and above- ground parking spaces, the hall stands on a foundation supported by 150 micro piles and around 165 cubic meters of wood from local production and over 5,000 cubic meters of concrete were used throughout the complex.
_
Sporthalle und Sportanlagen Eschenbach
Jahr: 2016 – 2021
Gemeinde: Eschenbach
Kanton: St. Gallen
Auftragsart: Wettbewerb, 1. Rang
Verfahren: Projektwettbewerb im selektiven Verfahren
An Bewährtes anknüpfen Die neue Dreifachsporthalle wird an den heute bestehenden Dorftreff angebaut. Die einzelnen Nutzungseinheiten (Dorftreff, Sporthalle, Seminarraum & Patio) werden über ein durchgehendes Foyer miteinander verbunden. Dadurch entsteht ein flexibles Mehrzweckgebäude, dessen unterschiedliche Räume einzeln oder miteinander genutzt werden können. Markante Dachlandschaft Die markante Form der bestehenden Halle charakterisiert den bestehenden Dorftreff. Die neue Halle tritt auf ähnliche Weise in Erscheinung und wird über die dazwischen liegenden Nebenbauten zu einer zusammenhängenden Dachlandschaft verwoben. Unter dieser Dachlandschaft werden unterschiedliche Nutzungen zusammengefasst. Das bestehende Foyer im ersten Obergeschoss wird entlang der Fassade verlängert und lässt sich bei Bedarf in zwei Bereiche teilen. Es verbindet die verschiedenen Nutzungen. Der neue Haupteingang befindet an der Stelle des heutigen Eingangs und bildet die klare Adresse des neuen Dorftreffs. Zwischen Dreifachhalle und Dorftreff liegt ein Seminarraum, welcher sowohl eigenständig, von der Tribüne der Dreifachhalle oder dem Foyer des Dorftreffs aus benützt werden kann. Der zentrale Innenhof belichtet diese Räume natürlich Ein Team aus Alt und Neu Dem bestehenden Dorftreff wird mit Respekt begegnet. Gestalterische Brüche zwischen dem Bestand und dem Neubau werden bewusst vermieden. Die Grenze zwischen Alt und Neu wird verwischt. Die bereits heute vielseitig nutzbare Anlage wird durch zusätzliche Haupt- und Nebenräume erweitert. Der gemeinsame Haupteingang wird zur verbindenden Geste zwischen Dorftreff und Sporthalle. Die Konstruktion und die Materialisierung des Neubaus orientiert sich an dem bestehenden Bau. Architektur zum Brauchen Die neue Dreifachsporthalle ist eine Mischkonstruktion aus Ortbeton und Holzbau. Die primäre Tragstruktur der Halle ist betoniert, während bei der sekundären Dachkonstruktion leichtere Holzelemente zur Anwendung kommen. Die Fassade ist in zwei Teile gegliedert. Der Sockelbereich wird durch robuste Betonelemente geschützt. Im darüber liegenden Bereich verkleidet eine fein strukturierte Metallfassade das Gebäude. Im Inneren sind die Betonwände in Sichtbeton ausgeführt, verputzt oder im Bereich der Halle aus akustischen Gründen mit Holzplatten verkleidet. Die Materialisierung des Neubaus ist durchgehen zweckmässig und robust. Die verwendeten Materialien sind in der Erstellung günstig und unterhaltsarm. Mehr Parkplätze Mit der neuen Dreifachsporthalle steigt der Bedarf an Parkplätzen. Diesen Bedarf deckt ein neuer Parkplatz mit ca. 100 Plätzen, der zwischen dem Kunstrasenfeld und der Rapperwilerstrasse angeordnet wird. Optional kann unter diesem Parkplatz zusätzliche eine Einstellhalle erstellt werden, wodurch sie die Gesamtanzahl an zusätzlichen Parkplätzen auf ca. 150 Plätze erhöht. Wird diese optionale Einstellhalle realisiert besteht die Möglichkeit, einen Teil des oberirdischen Parkplatzes bei Bedarf z.B. als Festplatz zu verwenden. Kunstrasenfeld Das neue Kunstrasenfeld befindet sich in etwa auf dem Niveau der beiden bestehenden Rasenplätze. Entgegen dem Wettbewerbsprojekt wird es nicht abgesenkt. Durch diese Massnahme fällt deutlich weniger Aushub an was sich positiv auf die Kosten auswirkt. Eine breite Rampe resp. eine Treppe verbindet den Aussenbereich der Halle mit dem Kunstrasenfeld. Zwischen dem Kunstrasenfeld und dem bestehenden Spielfeld wird Platz für ein Garderobengebäude des Fussballclubs reserviert. Dieses ist mit Ausnahme der Zuleitungen nicht Teil des Abstimmungsprojektes. Umgebung Neben dem Haupteingang des neuen Dorftreffs zwischen den Sportanlagen, der Dreifachhalle und dem Werkgebäude entsteht eine neuer Aufenthaltsbereich. Der Platz mit Bänken im Schatten der Bäume verbindet die Bauten mit den Aussenanlagen. Er dient als Treffpunkt vor dem abendlichen Training, als Vorplatz bei Grossveranstaltungen in der Halle oder als zusätzlich nutzbarer Bereich bei Grossanlässen. Der grösste Anteil der übrigen Aussenanlagen entfällt auf das Kunstrasenfeld sowie den Parkplatz. Die Bereiche dazwischen dienen als Wege für Sportler und Zuschauer sowie als Erschliessung für die Unterhaltsfahrzeuge. Die geschickte Anordnung von Wegen, Asphaltflächen, Rampen, Treppen & Stützmauern garantiert eine reibungslose Benützung der Anlage durch verschiedenste Nutzer. Die klare Trennung der Verkehrsteilnehmer (Fussgänger, Velos & Autos) erhöht die Sicherheit der Fussgänger.