Der Mobility Hub Zug Nord (MHZN) ist zukunftsgerichtete Mobilitätsdrehscheibe, Parkhaus, Verkaufsfläche und öffentlicher Raum zugleich. Am Eingang zum TechCluster Zug im Stadtgebiet Zug Nord bietet er Parkierflächen für die Mitarbeiter des TechClusters und für die Öffentlichkeit, sowie Umsteigemöglichkeiten auf Leihfahrrad, Scooter, Bus oder in Zukunft einen autonom fahrenden Shuttleservice.
Übersicht
Mit Photovoltaikpergola, Anschluss an den Areal-Energieverbund, Ladestationen und Flexibilität für autonom parkierende Fahrzeuge ist das Gebäude auch technisch vorausschauend geplant. Ein Fachgeschäft für Handwerker und ein öffentliches Bistro bringen zusätzlich Leben an den Ort.
Kontext
Das MHNZ ist Teil des Entwicklungsprojekts TechCluster Zug, das das Stammareal der V-Zug in mehreren Phasen in einen zukunftsgerichteten Standort für die urbane Industrie transformiert. Industrielle Prozesse werden vertikalisiert, neuen Ansiedlungen Flächen geboten und weitere städtische Nutzungen, sogar Wohnungen ermöglicht. Die Transformation wird seit dem Gewinn des internationalen Wettbewerbs 2013 von Hosoya Schaefer Architects begleitet und soll bis 2048 abgeschlossen sein.
Fassade
Eine Verkleidung aus Holzlamellen dient als Sicht- und Blendschutz und trägt dem Wunsch nach grösstmöglicher Nachhaltigkeit Rechnung. In der Höhe gestaffelt, in der Ausrichtung alternierend und zusammengesetzt zweimal schmal und einmal breit, erscheinen die filigranen Lamellen je nach Blickwinkel als opake oder transparente Flächen. Die Fassade wirkt so immer fein strukturiert und scheint beim Vorbeifahren in Bewegung zu geraten. Für die 2’254 m2 grosse Holzfläche wurden ca. 100 m3 Tanne bzw. Fichte aus Schweizer Wäldern verbaut. Ergänzt wird die Fassade durch einen Blendschutz und Prallseile im Brüstungsbereich.
Die Brücke
Die Fussgängerbrücke schwingt in Verlängerung des Balkons vom Gebäude weg, führt in einer eleganten S-Kurve über die Strasse und erschliesst so das Areal des TechClusters mit dem Vorfahrbereich im ersten Geschoss. Die Brücke ist ein dreifeldriger Rahmen mit Spannweiten von 20, 31, und 13 m und benötigte eine äusserst präzis ausgeführte Schalung, um die schlanke Form sicherstellen zu können. Der vorgespannte Träger besitzt einen T-Querschnitt mit veränderlicher Höhe und Breite. Der vorgespannte Brückenträger ist mit den Stützen, dem Fundament des Treppenaufgangs und dem Gebäude zu einem monolithischen Rahmentragwerk verbunden.
Beton & Struktur
Der Gebäudesockel bis zur Decke des Verkaufsgeschosses ist in Ortbeton ausgeführt und innen gedämmt. Darauf steht ein Stahlbau mit stützenfreien, schrägen und horizontalen Parkfeldern, die sich als Spirale in die Höhe schrauben. Dessen Lasten werden über einen umlaufenden Unterzug in die markanten V-Stützen eingeleitet, die in der Ansicht leicht eingerückt dem Gebäude eine gewisse Leichtigkeit verleihen. Die Rampen in das Unter- und Obergeschoss spiegeln den Schwung der Fussgängerbrücke und sind wie der Liftturm und Schacht mit Matritzen zusätzlich artikuliert.
Signaletik
Die subtile und doch starke und klare Signaletik unterstreicht das minimalistische Material- und Farbkonzept des Gebäudes. Typographie und Piktogramme in Schwarz und Grautönen sind direkt auf die vertikalen und horizontalen Flächen aufgebracht, wodurch die Überlagerung von Informationen reduziert wird. Die massive Aluminiumbeschriftung, die an den strukturierten Betonwänden des Liftturms angebracht ist, positioniert das Gebäude im Quartier. Die statischen und dynamischen Elemente der Signaletik und des Parkleitsystems sind aufeinander abgestimmt.
_
PROJEKT:
Mobility Hub Zug Nord
JAHR:
2015-2022
KUNDE:
Urban Assets Zug AG
ORT:
Zug, Switzerland
PROGRAMM:
Mobilitätsterminal, Parkhaus, Handel
FLÄCHE:
17’000 qm
565 Innenparkplätze
31 Aussenparkplätze
BEAUFTRAGUNG:
Direktauftrag
ARCHITEKT:
Hosoya Schaefer Architects AG
PLANUNGSTEAM:
Andy Wickart Haustechnik AG
Bänziger Partner AG
Cerutti Partner Architekten AG
Conzett Bronzini Partner AG
Hefti. Hess. Martignoni. AG
IBV Hüsler AG
Land Schafft GmbH
Martinelli & Menti AG
Moos Bauingenieure AG
Pirmin Jung Ingenieure AG