0

mehr* architekten

Innerer Grund

mehr* architekten . photos: © Janis Rozkalns

The property with an existing single-family house was to be densified, the volume fits into a development of multi-family houses on a busy road. The building opens to the long sides in the east and to the garden and the trees in the west, and closes at the gable ends. A strong concrete structure made of walls and ceiling panels divides the individual apartments and balconies, supports the building and defines the expression of the facade. The building hovers over columns and walls, allowing light and air into the basement with parking spaces, the largest contiguous room from which residents enter the house.

The space-forming interior design is independent of the concrete structure, so the floor plan can be interpreted and reused in different ways in later conversions . The top floor offers balconies running around the eaves, which enclose a space that is lit from two sides and opens up to the roof.

In the interior, the concrete is left visible where statically necessary, and thus forms a strong accent in the living areas. The facade made of glass, concrete, fiber cement and galvanized components remains reservedly sober and thus creates a homogeneous background for use by the residents.
_

Das Grundstück mit bestehendem Einfamilenhaus sollte nachverdichtet werden, an einer stark befahrenen Strasse fügt sich das Volumen in eine Bebauung aus Mehrfamilienhäusern ein. Das Gebäude öffnet sich zu den Längsseiten im Osten und im Westen zum Garten und den Bäumen, verschliesst sich an den Giebelseiten . Eine kräftige Betonstruktur aus Wandscheiben und Deckenplatten unterteilt die einzelnen Wohnungen und Balkone, trägt das Gebäude und definiert den Ausdruck der Fassade. Das Gebäude schwebt über Stützen und Wandscheiben , lässt so Licht und Luft in das Untergeschoss mit Stellplätzen, den grössten zusammenhängenden Raum, von dem aus die Bewohner das Haus betreten.
Der raumbildende Innenausbau ist unabhängig von der Betonstruktur, so kann der Grundriss bei späteren Umbauten verschieden interpretiert und umgenutzt werden. Das Dachgeschoss bietet an den Traufseiten umlaufende Balkon an, die einen durchgesteckten , von zwei Seiten belichteteten Raum einfassen, der sich bis unter das Dach öffnet.
In den Innenräumen wird der Beton, wo statisch notwendig , sichtbar belassen, und bildet so einen kräftigen Akzent in den Wohnräumen . Die Fassade aus Glas, Beton, Faserzement und verzinkten Bauteilen bleibt zurückhaltend nüchtern und erzeugt so einen homogenen Hintergrund für die Benutzung durch die Bewohner.