0

HILDEBRAND

Hadlaubstrasse . Zurich

8044 Gockhausen

HILDEBRAND . photos: © Andrea Diglas

In the renovation, traditional eastern and modern western design principles were combined. When you enter the sleeping area through the Shoji sliding door, you are led past the changing room to the bathroom by a slatted frame made of fine maple wood. The core of the task was to enable a Japanese bathing culture, namely a division into wet and dry areas and an intimate toilet. In the wet area, which is separated by glazed sliding panels, is the heart of the bathroom: the original Japanese wooden bathtub.

The Tatami bedroom has been artfully decorated with a natural clay plaster applied by a Japanese craftsman. The pattern of a slowly flattening wave is modelled on the wall, which intentionally gives the room a washed-out structure. The sideboard furniture at the top of the futon is made from an old untreated trunk of red cedar. The captivating and unifying element of this entire room sequence is the continuous wooden floor of dark ash parquet flooring cut out in the Japanese Naguri technique.
_

Project information
Location: Zurich, ZH
Client: Private
Project description: Renovation condominium
Architecture/
Collaboration: HILDEBRAND
Project leader: Yuichi Kodai (ph 11-21), Verena Jehle (ph 31-51)
Project team: Thomas Hildebrand, Yuichi Kodai, Verena Jehle

Size: 160 m2 GF
Dates: Project Planning: 2019
Execution: 2020

 

HILDEBRAND wurde beauftragt in einer Wohnungdem Umbau wurden traditionelle östliche und moderne westliche Gestaltungsprinzipien miteinander vereinigt. Betritt man den Schlaftrakt durch die Shoji Schiebetüre, wird man von einem rundum durchlaufenden Lattenrost aus feinen Ahornstäben an der Umkleide vorbei zum Baderaum geführt. Der Kern der Aufgabe war die Ermöglichung einer japanischen Badekultur, namentlich eine Aufteilung in Nass- und Trockenbereich und intimer Toilette. Im Nassbereich, der durch verglaste Schiebepanele abgetrennt wird, befindet sich das Herzstück: die originale japanische Holzwanne. Der Tatami Schlafraum wurde mit einem natürlichen vom japanischen Handwerker angebrachten Lehmputz kunstvoll versehen. Das Muster einer sich langsam abflachenden Welle ist an die Wand modelliert, was dem Raum absichtlich eine verwaschene Struktur verleiht. Das Sideboard Möbel am Futon Oberende wurde aus einem alten unbehandelten Stamm der roten Zeder hergestellt. Bestechendes und verbindendes Element dieser ganzen Raumfolge ist der durchgezogene Holzboden aus in der japanischen Naguri Technik ausgestochenen Parkett aus dunkler Esche.