Brandenberger Kloter Architekten . photos: © Basile Bornand
The new school year in the Swiss village of Pfeffingen (Baselland) began in August with a new elementary schoolhouse. The new building by Architektenpartner Oliver Brandenberger and Adrian Kloter brings together the requirements set by the harmonisation of the Swiss educational system and the concept of a simple, child-oriented interior design. At the same time the new schoolhouse consolidates the existing buildings into an urban ensemble.
The new schoolhouse in Pfeffingen: child-oriented and easily understood
The children of the primary school in Pfeffingen were looking forward to their new schoolhouse. It was of particular importance to the architects Oliver Brandenberger and Adrian Kloter that the new building should have a concept of interior design which is child-oriented and easily understood. The individual storeys within the cubically shaped structure are concentrated on a central entrance hall with adjacent classrooms. As there are no corridors, the floor plans are more generous. The classrooms measure 90m² instead of 70m², because the wardrobes are integrated into their layout.
The whole design of the building is based on the children, who are the reference point. This becomes apparent in, for instance, the horizontal design of the facade, which makes the individual storeys recognisable. Or the vertical, closely arranged wooden frames that respect the children’s need for smaller-sectioned structures. A deep recess clearly marks the school’s entrance which leads into the generous foyer. This hall forms the heart of the schoolhouse. It lies at the centre of the floor plan, stretches throughout the entire depth of the building and opens up on the northern end towards an impressive view of the surrounding landscape. From here, all storeys are accessed by an open spiral staircase which winds its way up from the ground level to the second floor, with four classrooms per storey and their intermediate group areas. At the base level it provides access to the teacher’s staff room, the toilets and utility rooms used for services and storage.
The architects also considered the children’s perspective when it came to the choice of which materials should be used. They employed haptic and spatial experiences in the design, which promote the relationship between the child and the building – for example with wooden cladding or the recessed brick wall with its acoustically effective gaps in the school’s foyer. Accordingly, the light – which enters the building evenly from all sides – colours the concrete surfaces in a soft shade of grey. The furnishing of the rooms is also quite remarkable. School desks and partitioning elements are on castors and can be moved around easily. Together with the movable pinboards this allows for a flexible interior concept.
The new, generous floor plan not only conforms with the wishes of the children and teachers, but also follows the Swiss inter-canton agreement on mandatory schooling harmonisation (HarmoS-Konkordat). This has been gradually introduced in almost all of the cantons since 2009. The primary objective of the school harmonisation lies in making career decisions age-appropriate and coordinated from kindergarten through to secondary schools. This will also require an adaption of the curriculum – moving away from classical teacher-up-front lessons towards so-called learning landscapes. A lot of coming and going will take place in these landscapes, and the classrooms will be enhanced by group areas which can be adapted in a flexible manner.
In accordance with the requirements set by the HarmoS-Konkordat the new schoolhouse in Pfeffingen also integrates aspects of daily routine – such as school lunches, supported learning as well as homework and leisure areas. The old schoolhouse was not fit for purpose anymore with these additional demands for space and the growing numbers of pupils. The new building provides the unique chance of bringing the existing structures together within a new ensemble, and to clearer define the separate uses. A central function can be found in the new schoolyard. It lies between the new schoolhouse and the retaining wall of the existing sports ground; leading via a wide external flight of stairs to the entrance of the multi-purpose hall which is set into the hillside. Seating steps set against the slope give the central space an arena-like character.
Oliver Brandenberger and Adrian Kloter have done more than just their homework – in an academic, urban planning and especially child-oriented sense. They not only met the requirements, but also through personal initiative provided the children with a place where they can feel comfortable and which they themselves can help shape. Following on from this schoolhouse, the two Basel-based architects will realise a further three schools over the coming two years: the primary school in Aarwangen (Bern) will see a generous extension, vertically accessed and with exposed concrete, added to the existing structure. The kindergarten in Winkel (Zurich) will be enhanced on a sensory level with the use of clinker bricks and oak wood, and in Birrwil (Aargau) the wardrobe area of the school will be transformed into a sunken assembly hall with seating steps. These are schools that provide the pupils with a comfortable environment and where they can learn with enthusiasm.
_
Das neue Schulhaus in Pfeffingen: leicht verständlich und kindgerecht. Pfeffingen, Baselland, startete das neue Schuljahr im August mit einem neuen Primarschulhaus. Der Neubau der Architektenpartner Oliver Brandenberger und Adrian Kloter vereint die Auflagen zur Harmonisierung des Schweizer Schulsystems mit einem einfachen, kindgerechten Raumkonzept. Gleichzeitig fasst das neue Schulhaus die bestehenden Bauten zu einem städtebaulichen Ensemble zusammen. Zum Schulanfang freuten sich die Primarschüler von Pfeffingen auf ihr neues Schulhaus. Denn die Architekten Oliver Brandenberger und Adrian Kloter legten beim Neubau besonders großen Wert auf ein leicht verständliches und kindgerechtes Raumkonzept. Die Regelgeschosse im kubischen Baukörper konzentrieren sich auf eine zentrale Eingangshalle mit angrenzenden Unterrichtsräumen. Da die Gänge entfallen, gewinnt der Grundriss an Raum. Die Klassenräume messen anstatt 70 nun 90m², weil die Garderoben in den Klassenräumen integriert sind. Der Maßstab des Kindes bestimmt die gesamte Gestaltung des Gebäudes. Dies zeigt sich etwa in der horizontalen Struktur der Fassade, welche die Geschosse ablesbar machen. Oder auch in den vertikalen, dicht angeordneten Holzrahmen, die dem Bedürfnis der Kinder nach kleinteiligem Aufbau entspricht. Klar erkenntlich markiert eine tiefe Nische den Eingang zur Schule und in das großzügige Schulfoyer. Diese Halle bildet das Herz des Schulhauses. Sie ist mittig im Grundriss platziert, erstreckt sich über die komplette Tiefe des Gebäudes und gibt auf der Nordseite einen beeindruckenden Ausblick auf die weite Landschaft frei. Von hier aus werden alle Geschosse durch eine offene Wendeltreppe erschlossen. Diese windet sich vom Eingangsgeschoss bis ins zweite Obergeschoss, zu den je vier Unterrichtsräumen mit dazwischen geschalteten Gruppenräumen. Im Sockelgeschoss erschließt sie die Lehrerzimmer, Toiletten und Nebenräume wie Technik und Lager. Auch bei der Wahl und Verwendung der Materialien versetzten sich die Architekten in die Perspektive der Kinder. So setzen sie bei der Gestaltung des Schulhauses auf haptische und räumliche Erlebnisse, die die Beziehung zwischen Gebäude und Kind fördern - etwa bei der Holzverkleidung oder bei der versetzt gemauerten Backsteinwand mit akustisch wirksamen Lücken im Schulfoyer. Dementsprechend taucht auch das gleichmäßig von allen Seiten des Gebäudes einfallende Licht die Betonflächen in ein zartes Grau. Außergewöhnlich ist auch die Möblierung der Klassenräume. Pulte und raumteilende Möbel können auf Rollen einfach verschoben werden. Gemeinsam mit den verschiebbaren Pinnwänden ist damit ein flexibles Einrichtungskonzept entstanden. Die neue, großzügigere Raumaufteilung entspricht nicht nur den Wünschen der Kinder und Lehrer, sondern folgt der Schweizer interkantonalen Vereinbarung über die Harmonisierung der obligatorischen Schulen (HarmoS-Konkordat). Diese wird sukzessive seit 2009 in fast allen Kantonen der Schweiz eingeführt. Primäres Ziel der Schul-harmonisierung ist, alle Laufbahnentscheide vom Kindergarten bis zu den weiterführenden Schulen altersgerecht zu gestalten und aufeinander abzustimmen. In diesem Zuge wird auch der Lehrplan angepasst – weg vom Frontal-unterricht hin zu sogenannten Lernlandschaften. In diesen soll ein reges Kommen und Gehen stattfinden, dabei werden die Klassenzimmer durch flexibel gestaltbare Gruppenräume ergänzt. Gemäß den Auflagen des HarmoS-Konkordats integriert das neue Schulhaus-Ensemble in Pfeffingen auch einen Teil der Tagesstruktur – wie Mittagstisch, Föderangebote und Räume für Hausaufgaben und Freizeit. Diesem zusätzlichen Raumbedarf sowie den steigenden Schülerzahlen war das alte Schulhaus nicht gewachsen. Mit dem Neubau ergab sich die einmalige Chance, die Bestandsbauten zu einem neuen Ensemble zusammenzufassen und so die Nutzungen klarer zu trennen. Eine zentrale Funktion übernimmt dabei der neue Pausenplatz. Er spannt sich zwischen dem neuen Schulhaus und der Stützmauer der bestehenden Sportanlage auf; führt über eine breite Außentreppe zum Eingang der in den Hang eingebetteten Mehrzweckhalle. Gegen den Hang formt sich der Platz durch hohe Sitzstufen zu einer Arena. Oliver Brandenberger und Adrian Kloter haben mehr als nur ihre Hausaufgaben gemacht: sowohl im schulischen wie auch städtebaulichen, aber vor allem im kindgerechten Sinne. Dabei haben sie nicht nur die Vorgaben erfüllt, sondern aus Eigeninitiative den Kindern einen Ort geschaffen, an dem sie sich wohl fühlen und den sie selbst mitgestalten können. Nach diesem Schulhaus realisieren die beiden Basler Architekten in den nächsten zwei Jahren noch drei weitere Schulen: Die Primarschule Aarwangen (BE) wird eine bereits bestehende Anlage mit einem großzügigen, vertikal erschlossenen Sichtbetonbau erweitern. Der Doppelkindergarten in Winkel (ZH) wird durch den Einsatz von Klinkerstein und Eiche sinnlich erfahrbar sein, und in Birrwil (AG) wird der Garderobenbereich der Schule zu einer tiefergelegten Aula mit Sitzstufen. In diesen Schulhäusern können sich die Kinder wohlfühlen und mit Freude lernen.