0

Kit Architects

BZT Sporthalls . Frauenfeld

Kit Architects . photos: © Roland Bernath

The new sports halls is arranged as a square structure in the northern corner of the site. This creates sufficient space in the southern part of the site for generously designed outdoor facilities and future expansions.

The building consists of two single gymnasiums arranged one above the other with ancillary rooms. By digging one storey into the building, the entrance storey is placed exactly in the middle between the two gymnasium units, so that both halls can only be reached from the entrance via one storey.
_

Der Neubau zweier Hallen in innovativer Holzbauweise zeichnet sich durch eine kompakte Struktur, effiziente Raumnutzung und nachhaltige Gestaltung aus. Die geschickte, ortsbauliche Platzierung und Stapelung der Hallen ermöglichen einen ressourcenschonenden Umgang mit Landreserven. Erstmals in der Schweiz wurde eine Holz-Betonverbundecke bei einer Sporthalle eingesetzt. Das regional verwendete «Käferholz» aus dem eigenen Staatswald der öffentlichen Bauherrschaft ist eine weitere Besonderheit. Die Konstruktion und Verkleidungen sind aus Fichtenholz, was auch die architektonische Erscheinung des Gebäudes beeinflusst. Die klare Primärstruktur der Holzkonstruktion ist von außen gut ablesbar und umlaufende Fensterbänder verleihen dem Gebäude eine horizontale Struktur. Auch im Innenraum dominiert Holz, was eine warme und natürliche Atmosphäre schafft und sich positiv auf das Raumklima auswirkt. Das Projekt steht im Kontext nachhaltiger Bauweise und ressourcenschonender Planung. Bei einem Gesamtvolumen von 603 m3 stammen 565 m3 Holz aus dem eigenen Wald, was Transport- und Herstellungsketten minimiert und zu einer Reduzierung der Umweltauswirkungen führt. Dieser bewusste Einsatz von Holz unterstreicht die ökologische Verantwortung des Gebäudes und trägt zur Förderung der lokalen Wirtschaft bei. Die repetitive Konstruktion, aufgeteilt in Primär- und Sekundärstruktur, erlaubt einen getrennten, allfälligen Rückbau und somit die Wiederverwendung der Bauteile.