Dario Wohler Architekten . photos: © Rasmus Norlander
Dario Wohler Architects have converted the former fire brigade building of the Dübendorf military airfield on the site of the future Zurich Innovation Park. The immediate area has a long history, which will now be continued in the coming years with the Zurich Innovation Park, which is in the process of being created.
The building is located in the listed ensemble of the peripheral development of the airfield site in the vicinity of up to 150 meters long hangars and the associated operational buildings. The fire brigade building, which dates back to 1939, was originally used by the army as a garage for fire engines.
The starting point for planning the conversion was the character of the existing building with its brick outer walls and the wooden roof construction. The existing mix of materials should be retained and strengthened by a clear concept: A new wooden core is placed in the wall casing.
The existing, expansive wooden structure made of layers of beams, struts and clamps was dismantled in the course of the roof renovation and replaced by a more efficient one, which today makes the entire room height tangible. Glued laminated timber trusses with a conical cross section span the 12 meters wide main room and describe a visually appealing, net-like structure on the underside of the roof.
Today, the multifunctional building is made available to innovative start-up companies in the tech sector. It has a large meeting room on the gallery and a small one on the ground floor next to the concrete core, which provides a kitchenette, as well as the wet cells and building services. The two floors are connected via a free-standing spiral staircase made of galvanized steel, which forms the heart of the main room as an eye-catcher.
_
Name des Bauwerks:
Umbau ehemaliges Feuerwehrgebäude
Ortschaft:
Dübendorf
Kanton:
Zürich, Schweiz
Nutzung:
Working Space für Start-Ups
Auftragsart:
Direktauftrag
Bauherrschaft:
Arealentwicklung IPZ AG, Dübendorf ZH
Architektur:
Dario Wohler Architekten ETH SIA, Zürich
Projektleitung: Michael Schrepfer
Fachplaner:
Ribi Blum Bauingenieure AG, Frauenfeld
Kopitsis Bauphysik AG, Wohlen
NM Fassadentechnik AG. Basel
Bauleitung:
HRS Renovation AG, Zürich
Bauleitung: Peter Masarik
Jahr der Fertigstellung:
2021
Gesamtkosten BKP 1-9: CHF 1,45 Mio.
Gebäudekosten BKP 2: CHF 1,36 Mio.
Gebäudevolumen: 1170 m3
Energiestandard:
Minergie
Fotos:
Architekturfotograf Rasmus Norlander
Dario Wohler Architekten haben auf dem Areal des zukünftigen Innovationsparks Zürich das ehemalige Feuerwehrgebäude des Militärflugplatzes Dübendorf umgebaut. Die unmittelbare Umgebung hat eine lange Geschichte, die nun mit dem in Entstehung begriffenen, Innovationspark Zürich in den kommenden Jahren weitergeschrieben wird. Das Gebäude befindet sich im denkmalgeschützten Ensemble der Randbebauung des Flugplatzgeländes in der Nachbarschaft von bis zu 150 Meter langen Flugzeughallen und den dazugehörigen Betriebsgebäuden. Das aus dem Jahr 1939 stammende Feuerwehrgebäude wurde ursprünglich von der Armee als Einstellhalle für Löschfahrzeuge genutzt. Der Ausgangspunkt für die Planung des Umbaus war der Charakter des bestehenden Gebäudes mit seinen gemauerten Aussenwänden und der in Holz ausgeführten Dachkonstruktion. Der vorgefundene Materialmix sollte beibehalten und durch ein klares Konzept gestärkt werden: In den Mauermantel wird ein neuer Holzkern hineingestellt. Das bestehende, raumgreifende Holztragwerk aus Balkenlagen, Streben und Zangen wurde im Zuge der Dachsanierung rückgebaut und durch ein effizienteres ersetzt, das heute die gesamte Raumhöhe erlebbar macht. Brettschicht-Holzbinder mit konischem Querschnitt überspannen den 12 Meter breiten Hauptraum und beschreiben an der Unterseite des Daches eine visuell ansprechende, netzartige Struktur. Heute wird das multifunktionale Gebäude innovativen Start-Up-Unternehmen im Tech-Bereich zur Verfügung gestellt. Es verfügt über einen grossen Sitzungsraum auf der Galerie und einen kleinen auf dem Erdgeschoss neben dem Betonkern, der eine Teeküche bereitstellt, sowie die Nasszellen und die Haustechnik beinhaltet. Die beiden Geschosse sind über eine freistehende Spindeltreppe aus verzinktem Stahl verbunden, die als Blickfang das Herzstück des Hauptraumes bildet.