Marc Flick – Architekt . photos: © David Schreyer
In Heidenfahrt, a sustainable, sufficient and inexpensive 108sqm residence was built for a family of 4 in KFW55 standard.
The basic concept of the design is based on functionality in the smallest of spaces with the highest spatial quality. Consequently the spatial requirements were precisely tailored to the needs of the users and their behavior. The simple floor plan results from the clear South- West orientation of the house towards the garden. On the ground floor, the living area is entered via a buffer zone, which houses the guest toilet, storage space and access to the garage. The living room is zoned by the open kitchen area, the room-wide glazing allows the interior and exterior to merge – the room appears larger than it actually is. The center of the house is the staircase constructed from leftover timber, which opens up the compact and clearly structured upper floor, in which there are 3 rooms and the main bathroom.
Solid wood was chosen as an essential component due to its excellent energy balance and the positive room climate and was supplemented by ecological soft wood fiber insulation. Over 53t of CO2 were therefore bound. The filigree design of the 10cm thick solid wood walls, without inner paneling, enables a 7% more compact construction and the reduction of climate-damaging composites. With the exception of the exterior plaster, the house can be dismantled and returned to the raw material cycle in individual parts. In addition to the solid timber walls, the inside of the roof is covered with clay panels, further contributing to a pleasant living climate with optimal humidity.
The chosen construction method enabled the clients to do a great deal of their own construction work, thus saving money and resources.
_
In Heidenfahrt wurde für eine 4-köpfige Familie ein nachhaltiges, suffitzientes und kostengünstiges Wohnhaus auf 108qm in KFW55 Standard errichtet. Das Grundkonzept des Entwurfs basiert auf Funktionalität auf kleinstem Raum bei höchster Raumqualität. Zur effizienten Raumnutzung wurde der Platzbedarf genauestens auf die Bedürfnisse der Nutzer und deren Verhalten abgestimmt. Der einfache Grundriss ergibt sich aus der klaren Süd-West Orientierung des Wohnhauses zum Garten. Im Erdgeschoss wird der Wohnbereich über eine Pufferzone, welche das Gäste-WC, Stauraum und den Zugang zur Garage beherbergt, betreten. Der Wohnraum wird durch dem offenen Küchenbereich zoniert, die raumbreite Verglasung lässt den Innen- und Aussenraum verschmelzen - der Raum wirkt größer als er tatsächlich ist. Mittelpunkt des Hauses ist die aus Holzresten errichtete Treppe, welche sich über einen offenen Treppenraum wie selbstverständlich einbindet und das kompakt und klar gegliederte Obergeschoss erschliesst, in dem sich 3 Zimmer und das Hauptbad befinden. Massivholz wurde aufgrund seiner hervorragenden Energiebilanz und des positiven Raumklimas als wesentlicher Bestandteil gewählt und durch eine ökologische Holzweichfaserdämmung ergänzt. Über 53t CO2 wurden somit gebunden. Die Ausführung filigraner 10cm starken Massivholzwände, in Sichtqualität - ohne innere Verkleidung - ermöglicht eine um 7% kompaktere Bauweise und die Reduzierung klimaschädlicher Verbundstoffe. Bis auf den Aussenputz kann das Haus demontiert und in Einzelteilen dem Rohstoffkreislauf wiederzugefügt werden. Neben den Massivholzwänden, trägt auch die mit Lehmplatten beplankte Dachinnenseite zu einem angenehmen Wohnklima mit optimaler Luftfeuchte bei. Die gewählte Bauweise ermöglichte der handwerklich begabten Bauherrschaft eine großes Maß an Eigenleistung und Kosten- und Ressourcenersparnis.