Tom Munz Arhitekt . photos: © Ladina Bischof
The building site is in Romanshorn, a town on the shores of Lake Constance with an important railway branch junction. The main body of the settlement is a densely built-up area, with three main arms. The railway station is at the centre.
Starting point
Further inland, workers’ housing districts were built according to plans. The historic castle and church district lies in a slightly elevated position on the banks of the lake and shapes the city’s skyline. The building site is situated in the outskirts of Romanshorn in the former hamlet of Holzenstein. The hamlet is characterised by the converted farmhouses and artisans’ houses that line the winding and slightly sloping street, dating back to the 18th/19th century. The building site, in the second row of the street, is situated in a historical townscape conservation area. To the west, it borders on the agricultural area, with an unhindered view of Lake Constance.
Concept
The former hamlet of Holzenstein is still characterised by farming. The rural development, with its somewhat overgrown appearance, offers a charming contrast to the otherwise strictly regimented rows of houses and planned neighbourhoods in Romanshorn. The winding street that is Holzensteinerstrasse is lined by two-storey buildings with gabled roofs and eaves and leads down to the lake. The architectural concept in no way obscures this image; on the contrary in fact, the new building enhances the picture. The building ties in extensively with the landscape and surrounding buildings. The impression it creates oscillates between the architecture of a solid building and a pavilion. Therein, its approach reflects the airy expanse of the site with the lake and the historic structures lining Holzensteinerstrasse. On plan, this house works in terms of its internal layering in a way that is historically typical of the longhouse. With the annexe, courtyard spaces are created that interpret the rural zoning of the open space, and incorporate the scale of the existing surroundings.
Materials
The building materials that endow the house with its typical character are limited to exposed concrete, larch wood and steel. The fixtures and doors are made of local larch wood, designed by the architect and manufactured especially for the house using elaborate carpentry techniques. Regional contractors and artisans from the surrounding area were included in carrying out all the building works.
_
Key data
Place: Romanshorn TG, Switzerland
Type: New build
Status: Completed
Architectural services: Design, construction, execution
Project phases: 2017 – 2021
Client: Private
Surface area SA: 478 m2
Building costs (BKP2): CHF 2`343/m2
Building volume: 1584 m3
Building costs (BKP2): CHF 707/m3
Planning team
Architect: Tom Munz GmbH, St.Gallen
Civil engineer: Borgogno Eggenberger + Partner AG, St. Gallen
Electrical planning: Neroc GmbH, Gossau
HVAC engineer: Neroc GmbH, Gossau
Construction physics: Studer + Strauss AG, St. Gallen
Photography
Ladina Bischof
Ausgangslage Der Bauort liegt in Romanshorn, einer Stadt mit einem bedeutenden Bahnverkehrsknotenpunkt am Schweizer Bodenseeufer. Der Siedlungskörper zeigt sich als dreiarmige, dicht bebaute Kernsiedlung. Das Zentrum bildet der Bahnhof, landeinwärts gliedern sich planmässig angelegte Arbeiterquartiere. Der historische Schloss- und Kirchenbezirk liegt leicht erhöht im Uferbereich und prägt die Stadtsilhouette. Der Bauplatz liegt am Siedlungsrand von Romanshorn im ehemaligen Weiler «Holzenstein». Prägend für ihn sind die umgenutzten Bauern- und Taglohnhäuser entlang des gewundenen und leicht abfallenden Strassenzuges aus dem 18./19. Jahrhundert. Der Bauort in zweiter Baureihe des Strassenzuges liegt in einem Ortsbildschutzgebiet. Westlich grenzt es an die Landwirtschaftszone mit freiem Blick auf den Bodensee. Konzept Der ehemalige Weiler «Holzenstein» ist noch immer landwirtschaftlich geprägt. Die ländliche Bebauung in ihrer etwas verwilderten Erscheinung bietet einen reizvollen Kontrast zu den sonst streng gereihten Häusern und planmässig angelegten Quartieren von Romanshorn. Die zweigeschossigen Satteldachbauten entlang des gewundenen Strassenzuges ordnen sich trauf- und giebelständig entlang der zum See abfallenden Holzensteinerstrasse. Das architektonische Konzept verunklärt diese Identität in keiner Weise, vielmehr stärkt der Neubau diese in seiner Lesung. Der Baukörper verknüpft sich raumgreifend mit der Landschaft und der bestehenden Umgebungsbebauung. Sein Ausdruck oszilliert zwischen einem Massivbau und einer Pavillon-Architektur. Darin reflektiert der Ansatz die luftige Weite des Ortes mit dem See und die historische Struktur entlang der Holzensteinerstrasse. Im Grundriss arbeitet das Haus in seiner inneren Schichtung aus der historischen Typologie des Langhauses. Mit der Nebenbaute werden Hofräume geschaffen, welche die bäuerliche Zonierung im Freiraum interpretieren und die bestehende Massstäblichkeit aufnehmen. Materialisierung Die Baumaterialien, die dem Wohnhaus seinen typischen Charakter verleihen, beschränken sich auf Sichtbeton, Lärchenholz und Stahl. Die Einbauten und Türen aus heimischem Lärchenholz sind Designentwürfe des Architekten und wurden in aufwändiger Schreinerarbeit speziell für das Wohnhaus gefertigt. Für sämtliche Arbeiten wurden regionale Bauunternehmen und professionelle Handwerksbetriebe aus der Umgebung berücksichtigt.